XLeap Managed Server
Ein XLeap Managed Server bietet
- Deutsche und englischsprachige Benutzeroberfläche
- XLeap-Werkzeuge und Arbeitsbereiche
- Konferenzdienste
- Videokonferenz
- Sprachkonferenz
- Bildschirmübertragung
- Webanwendungsserver auf dedizierter Instanz (1. Tier)
- Separater Datenbankserver auf dedizierter Instanz (2. Tier)
- Tägliche, jederzeit wiederherstellbare Datensicherung (Snapshot)
- Single Sign On (SAML 2.0)
- Umfassende Sicherheitseinstellungen
- Software-Updates nach Absprache
- Wahl der Bereitstellungsregion (Dublin, Frankfurt, London, Singapur oder Virginia)
- Eine vollständig qualifizierte Meeting Center URL
- z.B. 'unsername.xleap.net' (nutzt XLeaps TSL-Zertifikat)
ODER - z.B. 'xcenter.unsername.de' (verwendet kundenseitiges TSL-Zertifikat)
- z.B. 'unsername.xleap.net' (nutzt XLeaps TSL-Zertifikat)
- Branding von Anmeldeseite, Willkommensraum, automatischem Protokoll
- Benannter XLeap Serveradministrator
- Einfacher Roll-out in der Organisation - einfach Moderatorlizenzen hinzufügen
- Persönlich lizenzierte Moderatoren können unbegrenzt Sessions durchführen mit beliebig* vielen Teilnehmern
XLeap Managed Server wird bereitgestellt als Anwendungsdienstleistung (SaaS) auf Basis von Amazon Web Services (AWS). AWS gilt als einer der sichersten und verfügbarsten Datenservices weltweit. Die Anwendung wird 24 x 7 überwacht.
Die Bereitstellung eines XLeap Managed Server erfordert
- Eine einmalige Einrichtungsgebühr
- Eine Subskription für den Managed Server
- Mindestens eine Moderatorsubskription, die die benötigte Anzahl von Moderatorlizenzen abdeckt.
* Disclaimer: 'Unbegrenzt' bedeutet, dass die Anzahl der Sessions und der Teilnehmer dieser Sessions keiner vertraglichen Beschränkung unterliegen. Dadurch wird XLeap nicht zu einem Massenkommunikationsmittel. Die Anzahl der in einer Session gleichzeitig unterstützten Teilnehmer hängt wesentlich ab von den Geräten und der Infrastruktur, die Teilnehmer nutzen. Zum Beispiel können Zustände und Ereignisse im Internet, die außerhalb XLeaps Verantwortung und Einflussnahme liegen, die Qualität von Sprachverbindungen beeinträchtigen.
'Asynchrone Sessions', zu denen Teilnehmer zeitversetzt beitragen, benötigen keine Sprachkonferenz und unterstützen problemlos mehrere hundert Teilnehmer.