Skip to main content
  • Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir schützen die Privat­sphäre und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen sowie die sichere und vertrauenswürdige Geschäftsabwicklung im Internet. Dieses Dokument gilt für diese Webseite. Einzelheiten zum Datenschutz in der XLeap Anwendungsdienstleistung finden Sie hier.

Einwilligung

Bei Aufruf unserer Webseite bitten wir Sie um Zustimmung für die Nutzung nicht-essentieller Cookies, die uns helfen, die Nutzung unserer Webseite besser zu verstehen. Sie können diese Bitte selbsverständlich ablehnen. Verwenden Sie die Schaltfläche ‚Cookie-Einstellungen ändern‘, wenn Sie es sich anders überlegen. Vor der Erhebung persönlicher Daten bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung veröffentlichen wir an dieser Stelle.

 

Cookie-Einstellungen zurücksetzen

 

Verwendung und Zweckbindung personenbezogener Daten

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die hier genannten Zwecke. Dabei sagen wir Ihnen jeweils, wozu wir Ihre Daten benötigen. Wenn wir Sie, zum Beispiel, um Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse bitten, dann sagen wir, ob diese Angabe dem Abschluss einer Trial- oder regulären Subskription dient oder der Beantwortung Ihrer Anfrage oder der Aufnahme in den Verteiler für Marketingmitteilungen.

Wir fragen Sie um Erlaubnis, bevor wir ihre Daten zu anderen Zwecken nutzen als zu denen, für die sie bei ihrer Erhebung oder zwischenzeitlich autorisiert wurden. Sie können bereits erteilte Genehmigungen widerrufen, indem Sie uns unter datenschutz@meetingsphere.com kontaktieren.

Verantwortlich für Ihre Daten  

XLeap ist ein Produkt von MeetingSphere. Die MeetingSphere GmbH ist ein deutsches Unternehmen und verantwortlich für diese Webseite. Nähere Angaben zu MeetingSphere finden Sie in unserem Impressum.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Unsere Mitarbeiter sind auf den Schutz personenbezogener Daten, Geheimhaltung und die Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Den Datenverkehr mit dieser Webseite verschlüsseln wir nach dem Stand der Kunst mit TLS 1.3.

Ihr Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden unter datenschutz@meetingsphere.com.

Ihr Recht auf Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und insbesondere dem Einsatz zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder datenschutz@meetingsphere.com an uns wenden.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Externes Hosting

Diese Website wird bei Amazon Web Services (AWS), einem externen Dienstleister, in Dublin (EU) gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von AWS in Dublin gespeichert. Hierbei kann es sich u.a. handeln um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.

Der Einsatz von AWS erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

MeetingSphere hat mit AWS die datenschutzkonforme Auftragsverarbeitung vertraglich vereinbart. AWS wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. MeetingSphere hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Unser Webserver erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben solche Daten nicht weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

E-Mail-Adressen

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, wenn Sie sich für ein Trial anmelden, eine Subskription kaufen oder eine Supportanfrage stellen, kommunizieren wir in dieser Angelegenheit per E-Mail. In unseren Verteiler für Marketingmitteilungen nehmen wir Ihre Adresse nur auf, wenn Sie sie uns zu diesem Zweck mitteilen.

Wir geben E-Mail-Adressen nicht an Dritte weiter. Sie können Marketing-Kommunikation jederzeit abbestellen. Hiervon ausgenommen sind E-Mails, die zur Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind.

Zahlungsinformationen (Kreditkarten)

Wenn Sie eine Subskription kaufen, präsentiert unsere Website Formulare, mit denen Zahlungsinformationen, etwa Ihre Bankverbindung oder Kreditkartendaten erfragt werden. Die durch diese Formulare erfassten Informationen werden nicht auf unseren Systemen gespeichert, sondern ausschließlich auf Systemen unseres zertifizierten Zahlungsdienstleisters Stripe.

Geolocation

Um Sie in der richtigen Währung zu bedienen und Ihr Trial aus dem richtigen Datenzentrum (aktuell Irland oder Virginia) bereitzustellen, gleichen wir Ihre IP-Adresse mit einer Geolocation-Datenbank ab, die uns sagt, aus welchem Land (in den USA: Bundestaat) Sie sich verbinden. Wir nutzen diese Information ausschließlich zur Echtzeitkonfiguration unserer Website. Wir protokollieren oder speichern solche Ortsdaten nicht.   

Lead Forensics

Unsere Website enthält Code von Lead Forensics. Dieser Code ermöglicht Lead Forensics, uns die IP-Adresse des anfragenden Computers mitzuteilen, ebenso wie Datum und Dauer des Besuchs und die dabei aufgerufenen Seiten.

Die Software von Lead Forensics verwendet die IP-Adresse zur Identifikation von Unternehmen und ist kein ‚Cookie‘. Sie liefert ausschließlich öffentlich verfügbare Informationen und ist technisch weder geeignet noch in der Lage, personenbezogene oder sensitive Angaben zu machen über den Besucher unserer Website. Lead Forensics liefert Informationen darüber, welche Unternehmen unsere Website besucht haben, indem es diese über deren öffentlich bekannte IP- Adresse identifiziert. Wir verwenden diese Daten für Marketingzwecke oder dazu, genannte Unternehmen konkret auf ihren Besuch anzusprechen. Wir geben auch die von Lead Forensics gelieferten Informationen nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen finden Sie bei www.leadforensics.com.

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a., Art. 7 DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden von Google nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.